Wo kommt Streetwear her?
Streetwear ist mehr als nur Mode – sie ist Ausdruck von Kultur, Identität und Lifestyle. Was einst als funktionale Freizeitkleidung begann, hat sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelt, das verschiedene Subkulturen vereint und die Modebranche nachhaltig beeinflusst hat.
Der Ursprung von Streetwear
Die Wurzeln der Streetwear reichen bis in die späten 1970er-Jahre zurück. In New York entstand ein einzigartiger Stil aus der Hip-Hop- und Graffiti-Szene. Funktionale, robuste Kleidung von Marken wie Carhartt oder Schott NYC war beliebt, kombiniert mit Sneakers von Adidas, Puma oder Converse. Parallel entwickelte sich an der Westküste in Los Angeles eine ähnliche Bewegung, stark beeinflusst von Skateboardern und Surfern. Besonders prägend war die Marke Stüssy, die als eine der ersten Labels den Begriff "Streetwear" populär machte. Die Ursprünge des Trends liegen also tief in den Subkulturen, die Mode mit Musik, Kunst und Lifestyle verknüpften.
Der Einfluss von Skate- und Hip-Hop-Kultur
Während Streetwear in New York durch Hip-Hop und Breakdance geprägt wurde, dominierte in Kalifornien die Skate- und Surf-Szene. Marken wie Vans und Vision Street Wear brachten Mode auf den Markt, die sich an den Bedürfnissen von Skatern orientierte: Bequeme, strapazierfähige Kleidung, die sich perfekt für den rauen Umgang mit dem Board eignete.
Streetwear als weltweites Phänomen
In den 1990er-Jahren verbreitete sich Streetwear rasant. Supreme wurde in dieser Zeit gegründet und entwickelte sich von einem Underground-Label zu einer der einflussreichsten Marken weltweit. Gleichzeitig sorgte die Verbindung zur Hip-Hop-Kultur für einen Boom. Rapper wie Tupac und The Notorious B.I.G. machten Baggy Pants, oversized Hoodies und Timberland-Boots zum Standard-Look. Auch Sportmarken wie Nike und Adidas erkannten das Potenzial und begannen, gezielt Streetwear-Kollektionen zu entwerfen.
Von Subkultur zu High Fashion
Mit der Jahrtausendwende überschritt Streetwear die Grenzen der Subkultur und wurde zu einem festen Bestandteil der Modeindustrie. Kollaborationen zwischen Luxusmarken und Streetwear-Labels – etwa Louis Vuitton x Supreme – zeigen, dass Streetwear längst in der High Fashion angekommen ist. Heute beeinflusst sie nicht nur junge Menschen, sondern ist generationsübergreifend relevant.
Fazit: Streetwear ist mehr als nur ein Trend
Von den Straßen New Yorks und L.A.s bis in die größten Modehäuser der Welt – Streetwear hat sich als feste Größe etabliert. Sie bleibt dynamisch, ständig im Wandel und spiegelt die Werte und den Zeitgeist der Jugend wider. Wer Streetwear trägt, trägt ein Stück Kulturgeschichte mit sich.